Handkrause, die — Die Handkrause, plur. die n, eine an das Ende des Hemdärmels befestigte Krause, die Hand damit zu zieren; Französ. Manchette, welchen Französischen Ausdruck man sehr füglich hätte entbehren können. Man nennet sie im Oberdeutschen auch Handblätter … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Manschette — Hülse; Muffe * * * Man|schet|te [man ʃɛtə], die; , n: 1. verstärkter Abschluss des Ärmels an einem Hemd, einer Bluse, einem Kleid: steife, frisch gestärkte Manschetten; die Manschette bügeln. Syn.: ↑ Aufschlag. 2. zierende [mit einem abstehenden… … Universal-Lexikon
Manschette — (frz.), Handkrause; auch verschiedene Gegenstände von ähnlicher Form (Buket , Licht etc. M.); Manschetten haben, s.v.w. Furcht haben … Kleines Konversations-Lexikon
Handtatze, die — Die Handtatze, plur. die n, Diminut. das Handtätzlein, S. Handkrause … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Manschette — Man|schet|te die; , n <aus fr. manchette »Handkrause«, eigtl. »Ärmelchen«, Verkleinerungsform von manche »Ärmel«, dies aus lat. manica zu manus »Hand«>: 1. [steifer] Ärmelabschluss an Herrenhemden od. langärmeligen Damenblusen; Manschetten… … Das große Fremdwörterbuch
Manschette — »‹steifer› Ärmelaufschlag, Ärmelstulpe«, auch im Sinne von »Papierkrause für Blumentöpfe« und als Bezeichnung eines »Würgegriffs« beim Ringen gebraucht: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort bezeichnete ursprünglich die zu jener Zeit… … Das Herkunftswörterbuch